Kurse, Aus- und Fortbildungen

Vorherige Anmeldung ist erforderlich

Rettungssanitäter Ausbildung

Für wen ist das was?

  • Arbeitsuchende, Umsteiger, Studenten und Jeden der Interesse am Rettungsdienst hat.

Was kann ich damit Anfangen?

  • Als Fahrer im Rettungswagen (RTW) in Kombination mit einem P-Schein (Der P-Schein muss in Berlin nur noch beantragt werden, die Ortskundeprüfung wurde 2017 abgeschafft).
  • Als medizinisch Verantwortlicher im qualifizierten Krankentransport (KTW).
  • In Kliniken werden Rettungssanitäter in der Rettungsstelle, für innerklinische Begleitung von Patienten oder Pförtnertätigkeit eingesetzt.
  • Als Zusatzausbildung für Sicherheitskräfte z.B. zur Absicherung von Veranstaltungen.
  • Für Medizinstudenten – die Ausbildung zum Rettungssanitäter kann positiv angerechnet.
  • Menschen in sozialen und medizinischen Berufsgruppen als Zusatzqualifikation z.B. für Rettungsschwimmer, Sozialassistenten, Erzieher, Betreuer, Pflegeberufe, Trainer u.ä.

Lehrgangsinhalte (Auszug)

  • Berufskunde
  • Anatomie/Physiologie
  • Beurteilung von Kranken und Verletzten
  • allgemeine und spezielle Notfallmedizin
  • Organisation und Einsatztaktik
  • Praktikum auf einer Lehrrettungswache (160 Stunden) –  nur für Rettungssanitäter
  • Klinikpraktikum: 160 Stunden für Rettungssanitäter
  • Klinikpraktikum: 80 Stunden für Rettungshelfer

Zugangsvoraussetzungen

  • behördliches Führungszeugnis
  • Rettungssanitäter: Bereitschaft sich mit den gängigen Schutzimpfungen impfen zu lassen (Hepatitis A+B, Tetanus, Diphtherie und Keuchhusten, Masern, Mumps und Röteln)
  • gesundheitliche Eignung für eine Tätigkeit im Rettungsdienst
  • keine Suchterkrankungen

Erste Hilfe Kurs (Führerschein)

Für wen ist das was?

  • Führerscheinanfänger, Innerbetrieblich, Pflegekräfte, Sportverein, Trainer, Sicherheitskräfte, etc. und Jeden den es Interessiert.

Was kann ich damit Anfangen?

  • Der Erste Hilfe Kurs ist in vielen Bereichen Grundvoraussetzung wie z.B. für den Führeschein.
  • In einigen Berufen werden regelmäßige Nachschulungen vom Gesetzgeber gefordert wie zum Beispiel in Pflegeberufen und bei Sicherheitskräften.
  • Privat! Wer will sich schon danach fragen müssen ob er einen geliebten Menschen vielleicht doch hätte retten können.

Lehrgangsinhalte (Auszug)

  • Absichern
  • Sofortmaßnahmen am Unfallort
  • Darstellung von gängigen Krankheiten und Maßnahmen
  • Wundversorgung
  • Thermische Notfälle

Dauer

  • 9 Unterrichts Einheiten á 45min
  • entspricht 7,5 Stunden

 

Erste Hilfe am Kind

Für wen ist das was?

  • Eltern, Erzieher, Lehrer, Tagesmütter, Sportverein, Trainer, Sicherheitskräfte und Jeden den es interessiert.

Was kann ich damit Anfangen?

  • Privat! Wenn es schon schlimm sich bei einem geliebten Menschen danach fragen zu müssen hätte noch mehr machen können ist es bei unseren Kinder eine Katastrophe mit dieser Frage zurück zu bleiben. Sorgen sie dafür das ihr Wissen aktuell ist.
  • Betreuung! Es sollte selbstverständlich sein das jeder der Kinder betreut, auch ein erweitertes Wissen für Kindernotfälle benötigt.

Lehrgangsinhalte (Auszug)

  • Unfallprävention
  • Bewusstseinsstörungen
  • Atemstörungen
  • Pseudokrupp
  • Kinder Reanimation
  • Verbrennungen
  • Fieberkrämpfe
  • Vergiftungen
  • Kinder Krankheiten und Impfungen

Dauer

  • 9 Unterrichts Einheiten á 45min
  • entspricht 7,5 Stunden

Fortbildungen

Für wen ist das?

  • Pflege, Krankentransport, Sicherheitsgewerbe, Bildungsträger, Dozenten, Trainer, Verkaufspersonal und jede Firma die viel direkten Kontakt zu anderen Menschen hat.

Was kann ich damit Anfangen?

  • In einigen Berufen werden regelmäßige Fortbildungen vom Gesetzgeber gefordert.
  • In einigen Bereichen sind medizinische Fortbildungen eher unüblich erhöhen aber die Sicherheit im Umgang mit Menschen.

Lehrgangsinhalte

  • ergeben sich aus Ihren Anforderungen
  • wenn es keinen gesetzlichen Rahmen gibt erstellen wir mit ihnen ein inhaltliches Konzept.

Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf:

Wir kommen zu Ihnen

Gerne halten wir Kurse bei Ihnen im Haus ab.